Innerhalb des ZEVs werden erhebliche Mengen an erneuerbarer Energie erzeugt, was zur Entlastung des lokalen Stromnetzes beiträgt. Photovoltaikanlagen (PV) auf den Dächern der beteiligten Unternehmen erzeugen zusammen rund 1.7 Millionen kWh Strom pro Jahr. Mit einer Gesamtfläche von 7’700 Quadratmetern (davon rund ein Drittel auf den Gebäuden der Zgraggen-Gruppe) handelt es sich um die grösste PV-Anlage im Kanton Uri. Der selbst produzierte Strom wird unternehmensübergreifend genutzt (u. a. für den Betrieb von mehreren umweltfreundlichen Elektrolastwagen der Zgraggen Transport AG).
Der Strom wird zu Spitzenzeiten ins öffentliche Netz eingespeist. Ein weiterer Ausbau der PV-Anlagen ist bereits geplant.
Zusätzlich produziert ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Schweizer Holzpellets jährlich rund 3 Millionen kWh Strom und 5 Millionen kWh Wärme. In dieser Anlage werden Pellets durch Vergasung in Holzgas umgewandelt, das einen Gasmotor antreibt. Diese mechanische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt und mehrheitlich in den eigenen Betrieben genutzt. Die dabei entstehende Wärme wird vollständig an das bestehende Fernwärmenetz übertragen. Es handelt sich um die erste Anlage dieser Art im Kanton Uri.