Allgemeine Anfragen

+41 41 874 09 99

Pikettdienst

+41 41 874 09 39

Unterbrüche & Störungen

Aktuell laufen alle Anlagen störungsfrei.

Heizwerke der oeko energie

Die oeko energie plant, projektiert, realisiert und betreibt Heizwerke und Verteilnetze. Wir begleiten Sie von der Idee über die Planung bis hin zur Realisierung. Wir stellen Ihnen unsere langjährige Erfahrung und unser Knowhow im Betrieb und Unterhalt von Heizwerken zur Verfügung, betreiben diese für Sie und entwickeln sie laufend zukunftsorientiert weiter.

Die oeko energie ist Miteigentümerin und Betreiberin der Heizwerke Uri, Engelberg und Gotthard sowie der Netzgesellschaft Andermatt.

Heizwerk Uri AG

Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2008 beliefert das Heizwerk in Schattdorf die umliegenden Industriebetriebe mit Prozess- und Raumwärme. Seit 2015 profitieren auch die Gemeinden Altdorf und Schattdorf von der ökologischen Wärme.

Entsprechend der Zunahme an Fernwärmeanschlüssen erfolgte ein Ausbau der Produktionskapazitäten der Heizzentrale Schattdorf. Im Dezember 2018 wurde ein zweiter Biomasse-Ofen in Betrieb genommen. Abwärme aus der eigenen Stromproduktion wird zusätzlich ins Netzwerk des Heizwerks Uri eingespeist.

Seit Herbst 2010 ist die Heizzentrale beim Moosbad in Altdorf im Einsatz. Diese versorgt das Schwimmbad Altdorf und einen Teil der umliegenden Liegenschaften.

 

Heizwerk Engelberg AG

Die erste Wärmelieferung erfolgte am 8. November 2017. In einer ersten Phase belieferte das Heizwerk Engelberg diverse Hotels und Restaurants, das Altersheim Erlen sowie private Objekte aus der bestehenden Heizzentrale des Klosters mit Komfortwärme.

Anfang 2020 ging die eigene Wärmeproduktion des Heizwerks Engelberg mit der Anlage im Ghärstli in Betrieb.

Heizwerk Gotthard AG

Die Heizzentrale Göschenen ist das Herzstück des Wärmeverbundes Göschenen-Andermatt. Wärme aus diesem Werk beheizt die Dörfer Andermatt und Göschenen.

Die Wärmetransportleitung der Netzgesellschaft Andermatt AG von Göschenen nach Andermatt, die sogenannte Bergleitung, überbrückt einen Höhenunterschied von rund 350 Metern. Die 3,5 Kilometer lange Leitung ist auf die entsprechenden Druckverhältnisse und die maximale Ausbauleistung ausgelegt.

Projekt Wärmeverbund Arosa

Das Herzstück des Wärmeverbunds Arosa bildet das Heizwerk Arosa. Statt in jedem Gebäude separat, wird die Wärme hier, an einem einzigen Ort, für die ganze Region erzeugt. 

Und so funktioniert der geschlossene Kreislauf: Holz als Energiequelle generiert im Heizwerk Wärme. Diese Wärme wird als Warmwasser via Fernwärmenetz zu den Liegenschaften transportiert und an der Übergabestation an das jeweilige Gebäude abgegeben. So stehen Heizwärme und Warmwasser jederzeit zur Verfügung.
Das abgekühlte Wasser fliesst anschliessend zurück, wird erneut mit Holz als Energiequelle erwärmt und transportiert diese Wärme wieder zu den Liegenschaften.

Der Ersatz fossiler Heizungen durch einen Wärmeverbund mit Holzwärme kann einen Großteil der bisherigen CO₂-Emissionen vermeiden.

Der Baubeginn des Heizwerks ist für den Sommer 2026 vorgesehen.  

Fertigstellung
voraussichtlich Sommer 2027

Projekt Wärme­verbund Arosa

Wir freuen uns, mit Ihnen den nächsten Schritt für eine nachhaltige Zukunft in Arosa zu gehen und den Wärmeverbund Arosa zu realisieren. Möchten Sie mehr erfahren? Dann teilen Sie uns Ihr Interesse einfach über das untenstehende Formular, per Nachricht oder telefonisch mit. Wir beraten Sie gerne persönlich!

Bitte Javascript aktivieren!
+41 41 874 09 99